Unser Ehrenpräsident Fritz Bolz ist verstorben
Leev Plaggeköpp,
am Donnerstag, den 19.06.2025 ist unser Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender Fritz Bolz leider im Alter von 83 Jahren verstorben. Unser Mitgefühl ist bei seiner Familie und den Angehörigen.
Fritz Bolz hat eine lange Karriere im Karneval hinter sich. 1983 wurde er Mitglied bei der Großen Mülheimer KG. Seine Beitrittserklärung erfolgte übrigens auf einem Bierdeckel. 1985 wurde er zum Herold ernannt und brachte über 31 Jahre die Künstler auf den Sitzungen der Gesellschaft sicher durch den Saal zur Bühne.
1998 zum 175-jährigen Jubiläum des Festkomitee Kölner Karneval wurden alle Plaggenträger der dem Festkomitee angehörigen Karnevalsgesellschaften zur Prinzenproklamation gerufen um dort Spalier zu stehen. Hier stand unser Fritz in der ersten Reihe. Dort wurde spontan entschieden, sich am 27.02.1998 auf ein kühles Getränk in der Schreckenskammer zu treffen. Hier entstand der Stammtisch der Plaggeköpp und Fritz war einer von den 12 Plaggenträgern, die den Stammtisch ins Leben gerufen haben.
2009 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt und führte dieses Amt über viele Jahre hinweg erfolgreich aus. Nachdem der Stammtisch sich 2018 zu einem eingetragenen Verein gewandelt hatte, übernahm er zusätzlich das Amt des Präsidenten. Durch seinen Tatendrang und seine Arbeit mit dem Vorstand verhalf er der Gesellschaft zu dem Erfolg und den Stand, wo wir heute sind.
Hochzeit bei den Plaggeköpp
Am Samstag, den 05.04.2025 traf sich eine Abordnung der Plaggeköpp zu einem ganz besonderen Anlass an der Kirche St. Ursula.
Unser Mitglied Sascha Keimer hat seiner Mayra das JA-Wort gegeben. Bei der Trauung blieb kein Auge trocken, da Willibert Pauls die Messe zelebrierte.
Wir wünschen dem frisch Vermählten Brautpaar alles erdenklich Gute für die gemeinsame Zukunft und einen reichen Kindersegen.
Auf das Brautpaar 3 mol de Plagge huh.
Die Plaggeköpp bei Umzügen in Köln
In diesem Jahr durften die Plaggeköpp wieder am Rosenmontagszug teilnehmen. Maximal 25 Plaggen bzw. 50 Personen waren für die Gruppe insgesamt zugelassen. Da einige Mitglieder bei ihren Gesellschaften mitgingen, kamen 20 Plaggen mit 38 Teilnehmern zum Einsatz. Als Gruppe 75A war unser Platz vor der Ehrengarde der Stadt Köln. Damit leiteten wir den Höhepunkt des Zuges mit den Wagen von Bauer und Jungfrau sowie dem Prinzen ein. Bei sonnigem Wetter trafen sich die Teilnehmer am Aufstellort auf dem Sachsenring. Von dort ging es Richtung Severinstor, wo der Zugweg begann. Es war wieder ein tolles Erlebnis durch die Stadt zu gehen und mit den Jecken zu feiern. Die Zeit verging wie im Flug.
Zum Abschluss der jecken Tage nahm dann eine Abordnung der Plaggeköpp am Ihrefelder Dienstagszug teil. Unser Platz war diesmal an der Spitze des Zuges. Das tolle Wetter trug dazu bei, dass die Teilnehmer sehr viel Spaß hatten.
Insgesamt haben wir eine sehr erfolgreiche Session 2024/25 hinter uns gebracht.
Start in den Straßenkarneval
Weiberfastnacht stand zunächst der Bellejeck-Zug der KG Große Allgemeine auf dem Programm. Die Teilnehmer trafen sich auf dem Bahnhofsvorplatz und zogen mit Musik durch die Altstadt zur Hofburg des Dreigestirns, dem Do
rint Hotel an der Cäcilienstr. Mit dem Ruf: „Opston, opston!“ wurde das Trifolium geweckt, das sich anschließend dem närrischen Volk in der Lobby des Hotels präsentierte. Von der Hochburg zogen die Teilnehmer dann zum Kasino der KG Treuer Husar an St. Ursula, wo bei Kölsch und Schnittchen die Veranstaltung endete.
Nachmittags gab es dann ein Wiedersehen mit dem Dreigestirn bei der Veranstaltung auf dem Wiener Platz in Köln-Mülheim. Trotz des schlechten Wetters ein guter Auftritt.
Session 2024/25
Den Auftakt in diese Session machte wieder die Einladung der Muuzemändelcher ins Rathaus der Stadt Köln, wo am 11.11.2024 das alte Dreigestirn verabschiedet und das designierte Dreigestirn vorgestellt wurde.
Das neue Jahr begann für die Plaggeköpp mit der kölschen Messe unseres Ehrenmitglieds Pfarrer Michael Czieba in St. Hubertus in Köln-Flittard. Am 08.01.2025 folgte dann die Messe der Karnevalisten im Kölner Dom. Der Einzug der Plaggen ist immer ein imposantes Bild und untermalt die Bedeutung der Messe für den Karneval.
Zwei Tage später fand die Proklamation des Dreigestirns im Kölner Gürzenich statt. Traditionell stehen die Plaggeköpp hier zunächst auf der Treppe in der Eingangshalle Spalier und heißen die Gäste willkommen. Der Höhepunkt für uns war dann der Einmarsch der Plaggen als Rahmen für das Dreigestirn.
In den folgenden Wochen hatten wir wieder einige Einladungen von Kölner Karnevalsgesellschaften zu kölschen Messen oder Sitzungen. Entweder als Begleitung für den Elferrat oder für das Kölner Dreigestirn. Wir bildeten dabei stets einen würdigen Rahmen für den jeweiligen Anlass.